Faszination Chemie!
Chemie - dieser Begriff ruft bei dem einen oder anderen Mitmenschen ein ähnliches Schaudern hervor wie die Worte „Zahnarzt" oder „Hafersuppe". „Ich konnte auch nie Chemie!" - eine vermeintlich gesellschaftsfähige, begründende Entschuldigung für die weniger überzeugenden Leistungen des hoffnungsvollen Nachwuchses. | ![]() |
Nun ist bekanntlich nichts so beständig wie der Wandel. Weil unser Leben in vielen Bereichen durch die Chemie geprägt wird, kann man in diesem Fach ganz nützliche Dinge lernen, denn Chemieunterricht knüpft heute an Erfahrungen aus dem Alltag an. Es gibt viel über unsere Lebenswelt zu erfahren, das man sogar verstehen kann. Wir sehen mit Vergnügen, dass wir am „KAV" in jedem Jahr eine recht stattliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit dem Fach Chemie im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau zum Abitur führen.
Einblick in die Chemie zu nehmen, heißt zu erkennen, wie sehr unser modernes Leben von der Bereitstellung von Erdöl abhängig ist. Wer kann sich einen Alltag ohne Benzin, Heizöl, Kunststoffe und Pharmazeutika vorstellen? Doch die Ressourcen verknappen sich und unser wachsender Wohlstand geht mit Umweltzerstörung und Beeinträchtigung unserer natürlichen Lebensgrundlagen einher. Ozonloch und Klimawandel sind dramatische Beispiele dafür. Wer sie verstehen will, entgegensteuern möchte, sollte die Chemiekurse in der Einführungs- und Qualifikationsphase besuchen. Welche Alternativen zum Erdöl gibt es? Schon wieder ist die Chemie gefragt: Die Entwicklung neuer Energieträger mit zu verfolgen und Nutzen sowie Risiken ihres Einsatzes zu hinterfragen – auch das ist Bestandteil des Chemieunterrichts.
Faszination Chemie! Dieses Geheimnis unseren Schülerinnen und Schülern näher zu bringen, in Verantwortung und zum Wohle der Menschen, ist ein großes Ziel unserer Arbeit...
Die Fachgruppe Chemie am KAV-G